Emotionale Intelligenz und Dialogfähigkeit

Training/Seminar/Workshop

Was verstehen wir unter emotionaler Intelligenz? Es ist eine Fähigkeit, die zu der Kunst führt, erfolgreich und glücklich sein Leben zu gestalten.

Folgende Ziele tragen dazu bei.

  • Dialogfähigkeit
  • Kreativität
  • Empathie
  • Flexibilität
  • Perspektivwechsel
  • Konfliktfähigkeit

Die Bedeutung emotionaler Intelligenz im Berufsalltag

Das Erfolgsgeheimnis von erfolgreichen Mitarbeitern und Führungskräften beruht nicht allein auf ihrer Fachkompetenz. Vielfach verfügen sie vor allem über eine hohe Emotionale Intelligenz. Darunter versteht man die Fähigkeit, Emotionen in Bezug auf sich selbst und andere Menschen wahrzunehmen, auszudrücken, zu verstehen und sinnvoll zu handhaben.

Dadurch wird es Mitarbeitern möglich,

  • zunehmend höhere Verantwortung und umfassendere Aufgabenbereiche zu übernehmen.
  • unterschiedlichen Kulturen, Arbeitsphilosophien und Erwartungen, die infolge der Globalisierung aufeinandertreffen, besser gerecht zu werden, denn dort sind Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit gefordert.

Emotional intelligente Mitarbeiter

  1. verfügen verstärkt über ein stabiles Selbstbewusstsein, hohe Belastungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie die Bereitschaft, die Ziele ihres Unternehmens zu ihren eigenen zu machen.
  2. sind in Krisenzeiten eher in der Lage, sich den Gegebenheiten anzupassen und Auswege zu finden.

Emotionale Intelligenz als Qualität im Unternehmen

In den Unternehmen, Organisationen oder Behörden unterstützt emotionale Intelligenz die Entwicklung eines dynamischen, zukunftsorientierten Klimas und eines stabilen Beziehungsgeflechts, in dem sich die Kompetenzen der Mitarbeiter positiv entfalten können und somit die betriebliche Produktivität, die marktpolitische Stellung sowie die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Kunden verbessert werden können.

Soziale Kompetenz in Beziehungen

Durch den professionellen Umgang mit eigenen und fremden Bedürfnissen können Mitarbeiter-Ressourcen besser genutzt und innerbetriebliche Potenziale freigesetzt werden, etwa bei

  • Aufgabenverteilung
    Die Mitarbeiter werden nach ihren Potenzialen eingesetzt. Sie erhalten Aufgaben, die sie fordern, aber nicht überlasten.
     
  • Hierarchieform
    Die Förderung der Eigenverantwortlichkeit. Eine flache Hierarchie begünstigt rasche und sachgerechte Entscheidungen. Die Autorität der Führungskraft wird durch Kompetenz begründet.
     
  • Teambildung
    Die Teammitglieder verfügen über unterschiedliche Kompetenzen und Charaktere, die sich ergänzen und inspirieren.
     
  • Angebots- und Verhandlungstaktik
    Auf emotionale Befindlichkeiten oder Besonderheiten des Verhandlungspartners kann unmittelbarer reagiert werden.
     

Sprechen Sie mich bei Interesse an, Tel. 02208-9949669 oder 0171-4764223.

Je nach Zeitfenster und Zielgruppe kann das Seminar angepasst werden. Auch online möglich.